Webdesign / Statische und dynamische Websites
Diese Seite behandelt das Leistungsangebot aus dem Bereich Websites / Webdesign. Dazu gehört die Neuentwicklung, Wartung und Änderung von Webauftritten. Auf dieser Seite wird zunächst der Unterschied zwischen statischen und dynamischen Websites erklärt.
Statische Websites

Statische Websites bestehen aus einzelnen fix-fertigen HTML-Seiten. Diese werden - ähnlich einem Werbeprospekt - geschrieben und gestaltet. Der gesamte Webauftritt (die Website) besteht aus zahlreichen HTML-Dateien, die vom Webserver bei Abruf an den Besucher (bzw. dessen Webbrowser) übertragen werden. Änderungen am Design sind nur mit großem Aufwand möglich, da jede einzelne Datei (jede Webseite) überarbeitet werden muss.
Statische Websites werden zunehmend seltener verwendet. Ein (noch) sinnvoller Einsatzzweck stellt etwa eine simple Web-Visitenkarte dar. Z.B. eine Website einer Pizzeria, die nur aus einer einzelnen Seite besteht und lediglich Anschrift, Öffnungszeiten und Speisekarte enthält.
Aber auch eine bestehende Web-Visitenkarte (bzw. generell statische Website) lässt sich mit PHP um dynamische Elemente (z.B. Kontaktformular, Bildergalerie, Menüsystem) ergänzen.
Oder - oft sinnvoller -, gleich in ein Content-Management-System (CMS) überführen. Das ermöglicht Ihnen insbesondere, Inhalte selbst zu ändern.
Kontaktieren Sie mich - wir klären dann gemeinsam, welche Möglichkeiten bei Ihrer Website bestehen und empfehlenswert sind.
Dynamische Websites / Individualprogrammierung
Auch dynamische Websites bestehen (am Ende) aus einzelnen HTML-Seiten. Allerdings werden diese vor der "Auslieferung" an den Besucher dynamisch generiert. Dynamische Websites werden in einer serverseitigen Skriptsprache (insb. PHP) programmiert, die den Ablauf steuert. In der Regel werden Daten aus einer Datenbank geladen, verarbeitet und an passender Stelle ausgegeben. Sie können Eingaben von Benutzern verarbeiten (Bsp. Formulare, Bestellsysteme) und - im Normalfall - auch leichter das Design ändern.
Webanwendungen.at ist ein Beispiel für eine dynamische Website. Die Individualprogrammierung bietet maximale Individualität und Flexibilität. Größere Websites und Portale (z.B. aus den Bereichen Immobilien, Kleinanzeigen, Jobs) sind meist von Grund auf programmiert. Auch wenn es fertige Lösungen gibt, müssen diese häufig an die eigenen Bedürfnisse (und das Geschäftsmodell!) angepasst werden. Eine individuell entwickelte Software stellt einen Wettbewerbsvorteil dar (im Gegensatz zu Standardsoftware, die jeder verwenden kann).
Näheres erfahren Sie auf der Seite Individualprogrammierung.
Anwendungsbeispiele finden Sie unter Beispiele für Webanwendungen.
CMS-Website als Lösung für viele Unternehmen

Für die meisten Unternehmen ist eine statische Website nicht mehr zeitgemäß und eine komplette Individualprogrammierung aufgrund der Anforderungen nicht notwendig. Daneben bestehen oft folgende Wünsche an das System:
- Inhalte sollen selbst änderbar sein (möglichst ohne HTML-/CSS-Kenntnisse)
- Mehrbenutzersystem mit unterschiedlichen Benutzerrechten
- Leicht austauschbares Design (Template)
- Einfache (und kostengünstige) Erweiterbarkeit, um Formulare, Bildergalerien und vieles mehr einbinden zu können
Da diese Funktionen erst zeitaufwendig programmiert werden müssten, kommen fertige Systeme zum Einsatz. Näheres erfahren Sie auf der Seite Content-Management-Systeme / Joomla!.